Starke Frauen

Es gibt so viele mutige und starke Frauen deren Geschichte nie erzählt wird. Andere hingegen stehen für kurze Zeit im Rampenlicht, bevor sie wieder in Vergessenheit geraten.

Ich finde das sehr schade, denn gerade jetzt brauchen wir starke Vorbilder, die sich Machtmissbrauch entgegenstellen und für Frauenrechte kämpfen. Der Preis dafür ist oft sehr hoch und auch deshalb sollten sie gewürdigt werden.

Gleichzeitig gibt es viele namenlose Frauen und Kinder, die wehrlos unter männlicher Willkür und Gewalt zu leiden haben. Oder schlichtweg die Versorgung der Familie aufrechterhalten, weil sie nicht einfach weglaufen können.

Stellvertretend für all diese unterschiedlichen Lebenswelten habe ich drei Frauen ausgewählt, deren Gesichter ich gemalt habe und somit auch zeigen möchte. Ich denke das wird ein längerfristiges Projekt, der Anfang ist getan und ich möchte es gerne fortsetzen. Eure Anregungen sind willkommen.

Gisèle Pelicot

„Die Scham hat die Seite gewechselt“

Gisèle Pelicot nach der Urteilsverkündung im Prozess gegen ihren Exmann. Acrylbild
Gisèle Pelicot, 2024, Acryl a. L., 60*50 cm © Gabriele Riedel

Seit dem Prozess (2024) gegen ihren Ex-Mann und Vergewaltiger ist die 71-jährige Französin Gisèle Pelicot zur Ikone im Kampf gegen sexuelle Gewalt geworden.

Um aus der Opferrolle herauszutreten und den Tätern die Scham zuzuweisen, setzte sie bei Gericht in Avignon durch, dass der Prozess nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand und auch die Videoaufnahmen der Taten im Beweisverfahren gezeigt wurden.

Eine mutige Frau, der mein ganzer Respekt vor ihrem Mut, diesen Prozess öffentlich zu machen und sich all dem Grauen zu stellen, gilt.

Nahid Taghavi

Deutsch-iranische Frauenrechtlerin Nahid Taghavi 2025, Acryl a. L., 60*50 cm © Gabriele Riedel
Nahid Taghavi, 2025, Acryl a. L., 60*50 cm © Gabriele Riedel

eine deutsch-iranische Frauenrechtlerin, war im Oktober 2020 im Iran festgenommen worden.

Laut Amnesty International verbrachte sie anschließend mehrere Monate in Isolationshaft und wurde gefoltert. Ein Gericht verurteilte sie wegen angeblicher Beteiligung an einer „illegalen Gruppe“ und wegen „Propaganda gegen den Staat“ zu zehn Jahren und acht Monaten Haft. Taghavi war eine von mehreren politischen Gefangenen im Iran mit deutscher Staatsbürgerschaft und wurde im Januar 2025 nach 1500 Tagen in Haft freigelassen.

Mariam Claren, die Tochter von Taghavi, setzte sich unermüdlich für die Freilassung ihrer Mutter ein.

[Quelle: https://www.hawar.help/de/]
HÁWAR.help e. V. ist eine Menschenrechtsorganisation, die nach dem Völkermord an den Jesiden gegründet wurde.

Bäuerin auf den Kapverden

Bäuerin auf den Kapverden, 2025, Acrylmalerei, 60*50 cm © Gabriele Riedel
Bäuerin auf den Kapverden, 2025, Acryl a. L., 60*50 cm © Gabriele Riedel

2017, San Antao, Kapverden. Ich bin dieser Frau nach stundenlanger Wanderung über steile Pfade, auf dem Gipfel eines Berges, begegnet. Sie lebte dort oben ganz alleine mit ihrem Hund und ihren Hühnern. Offensichtlich war sie über unsere Begegnung sehr erfreut, bot es ihr doch die Möglichkeit zu einem kurzen Plausch.

Sie ist ein Beispiel für viele Frauen auf dieser abgelegenen Insel, die mit harter körperlicher Arbeit für das Überleben ihrer Familie sorgen. Viele Männer sind fortgezogen, um ihr Glück und ihr Auskommen in der Ferne zu suchen.

Gesichter sind für mich Landschaften des Lebens. Intensive Erfahrungen, die Lebenseinstellung, kurz das gelebte Leben prägen sich in die Gesichtszüge ein. Es ist diese Ausdrucksstärke, die Lebendigkeit, die mich daran fasziniert.

Jahresausstellung Galerie der Künstler

Jahresausstellung BBK Galerie der Künstler, München

MITBRINGEN.MITNEHMEN – BBK MITGLIEDER STELLEN AUS

7.12.24-11.01.25

GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN
Maximilianstraße 42
80538 München

Ende einer Utopie ? | Acrylmalerei | 70*70 cm | Okt. 2023 | © Gabriele Riedel Art
Ende einer Utopie ? | Okt. 2023 © Gabriele Riedel

Ich habe meine Arbeit Ende einer Utopie ? ausgewählt. Ganz einfach weil das Thema Krieg und Frieden so präsent ist und hoffentlich für zahlreiche Diskussionen sorgt.

„Mitbringen. Mitnehmen“ soll nicht festlegen, zu welchen Themen gearbeitet wird, es geht vielmehr um eine Anregung: Wie lassen sich die eigenen Arbeiten im Zusammenhang mit mitgebrachten Arbeiten anderer, noch nie gesehener Künstler*innen verstehen? Es soll das Gespräch angestoßen werden, über das Mitbringen und das Mitnehmen von anderen künstlerischen Positionen, die durch ihren Kontext nicht selbstverständlich an der akademischen Diskussion teilnehmen können.

Nun gut das klingt schon ziemlich abstrakt und umso erfreulicher war dann das Ergebnis. 460 Arbeiten bildeten ein dichten Bildteppich, Diskussionsgrundlage war somit reichlich vorhanden und der Andrang bei der Vernissage war außergewöhnlich.

Mehr zum diesjährigen Ausstellungskonzept …

 

MITBRINGEN.MITNEHMEN – BBK MITGLIEDER STELLEN AUS 2025
Galerie der Künstler – München
MITBRINGEN.MITNEHMEN – BBK MITGLIEDER STELLEN AUS 2025
Galerie der Künstler – München
MITBRINGEN.MITNEHMEN – BBK MITGLIEDER STELLEN AUS 2025
Galerie der Künstler – München

Kunstkaufhaus in Weilheim

Vom 23.11. – 21.12.2024 Mi., Do., Fr. 14-18 Uhr / Sa. 10-14 Uhr /

Kunstkaufhaus im Zwischenraum,
Admiral-Hipper-Straße 8. Mitten in der Weilheimer Altstadt.

15 Künstler*innen stellen aus und ich bin in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Und ich freue mich auf Begegnungen und Austausch mit kunstinteressierten Menschen und mit Kolleg*innen.

Die vergangenen Wochen standen ganz im Zeichen meiner Minimal Art und ich habe einige Überraschungen vorbereitet. Großflächige Arbeiten wurden radikal beschnitten, auf den Kopf gestellt, kleine Ausschnitte wurden überarbeitet, dezent mit Blattgold veredelt und gerahmt. Entstanden sind Miniaturen, kleine Kunstwerke, Farbexplosionen, Spielereien, aus Freude am Experimentieren.

Kunstkaufhaus 2024 in Weilheim
Sie laden ein zum Phantasieren oder freiem Assoziieren. Und sie finden Platz an der kleinsten Wand. Ein paar Kostproben aus meinem vielfältigen Schatz schon mal vorab.

  • Kunstkaufhaus in Weilheim, 2024

Hol dir ein paar Farbtupfer ins Büro, öffne dir ein Fenster zum Himmel oder tanze mit den Farben des Herbsts. Schenke (dir) ein bisschen Farbe! (Außenformate  15*15 cm / 20*20 cm / 30*30 cm)

Im Kunstkaufhaus in Weilheim könnt ihr diese minimalistischen Kunstwerke auch zum kleinen Preis erwerben. So lange mein Vorrat reicht.

Kunst für Alle!

Sa. 23.11. – Sa. 21.12.2024
Mi., Do., Fr. 14-18 Uhr / Sa. 10-14 Uhr
Sonderöffnung So. 8.12.  13-18 Uhr

Ich bin an folgenden Tagen persönlich anwesend
So. 8.12. 13-18 Uhr / Fr. 20.12. 14-18 Uhr.

An allen anderen Tagen sind Kolleg*innen anwesend, es bietet sich aber die Möglichkeit mir eine Email an info@gabriele-riedel-art.de zu schreiben, wann du kommen möchtest, dann versuche ich es einzurichten.

 

ER ist wieder DA!

Er ist wieder Da! Videostill youtube DTrump

Und ich dachte schon dieser Typ wäre auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet. Aber nein. ER ist wieder DA! Und mit ihm die großen Gesten und die falschen Versprechungen.

Who the f*ck is erica? / 2019 / Acryl a. L. / 120*180 cm © Gabriele Riedel
Who the f*ck is erica? / 2019 / Acryl a. L. / 120*180 cm

Ich habe dieses Bild 2019 gemalt, weil ich es so unglaublich fand, dass ein Präsident eines demokratischen Landes so menschenverachtend und verlogen sein kann. Seite an Seite mit seinem ******** hund. Seinen Slogan Make America great again konnte ich nur in Bezug zu seinem Größenwahn stellen.

Die inszenierte Selbstdarstellung verbunden mit seiner selbstverliebten Gestik, war zu dieser Zeit ständig auf allen Kanälen präsent.

Und ich fürchte, das droht uns auch für die kommenden Monate.

Düstere Zeiten.

 

Musiker*innen im Portrait

Acrylpainting inspired by the Photo of Janis Joplin At The Chelsea Hotel, NEW YORK - JUNE 1970: (Photo by David Gahr/Getty Images)

Die Grundlage meiner Portraits sind Fotografien oder Fundstücke aus dem Netz, die ich mit einer Reihe unterschiedlicher Stile und Themen kombiniere. Abhängig von meiner Stimmungslage wähle ich mein Motiv. Ich lasse mich auf diese Personen ein und setze mich auf ganz persönliche, detaillierte Weise mit ihnen auseinander.

Ich leg mir meine Lieblingsmusik auf und male los, male meine Idole. Erinnere mich an prägende Epochen und an ein längst vergangenes Lebensgefühl. Manchmal möchte ich einfach vergessen was um mich herum so passiert, schwelge in Farben und blende das Draußen, die Konflikte, die Grausamkeit einfach aus.

„Taylor Swift“ hat damit eher weniger zu tun, ist ja nicht so ganz mein Geschmack. Hier hat mich die Perfektion der Selbstinszenierung fasziniert, die so rein gar nichts mehr dem Zufall überlässt. Ein typisches Phänomen unserer Zeit und steht dann doch ziemlich im Gegensatz zu einer Amy Winehouse, sowohl optisch als auch musikalisch.

Taylor Swift, Portrait 50*60 cm, Acryl auf Leinwand, 2024 © Gabriele RiedelAmy Whinehouse, Portrait 40*60 cm, Acryl auf Leinwand, 2024 © Gabriele RiedelPrince, Portrait 60*80 cm, Acryl auf Leinwand, 2024 © Gabriele RiedelJanis Joplin, Portrait 60*80 cm, Acryl auf Leinwand, 2024 © Gabriele RiedelMan in the Moon, Portrait 60*80 cm, Acryl auf Leinwand, 2024 © Gabriele Riedel

Menschen zu malen ist eine Herausforderung. Es bedeutet im Idealfall deren Einzigartigkeit,  Schönheit und Verletzlichkeit, aber auch Grausamkeit, zu erfassen und künstlerisch darzustellen. Die Suche nach dem Wesentlichen eben.

 

Kirschrot

Der Sommer hat lange auf sich warten lassen umso mehr freue ich mich über seine süßen Früchtchen. Saftige Kirschen, süß, frisch vom Baum – ein Genuß! Und diese Farbe lacht mich an, drängt auf die Leinwand.

Süsse Früchtchen, Acryl auf Leinwand, 2024, 30*30 cm © Gabriele Riedel
Süsse Früchtchen, Acryl auf Leinwand, 2024, 30*30 cm © Gabriele Riedel

Ich finde einfach, das Wunder der Natur ist eine Momentaufnahme wert.

Flowerpower

Dank ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann.

Auch ich greife gerne auf Blumenmotive zurück. Einfach weil es mir Spaß macht Farben und Formen zu kombinieren. Weil ich von ihrer Schönheit, ihrer Kraft und Zartheit fasziniert und von ihrer Vergänglichkeit  berührt bin.

Aufbruch, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 30*30 cm © Gabriele Riedel
Aufbruch, 2024, Mischtechnik auf Leinwand, 30*30 cm © Gabriele Riedel

Der Zauber von Blumen in der Kunst lässt sich über viele Jahrhunderte zurückverfolgen, oft waren ihre Darstellungen mit tiefer Symbolik aufgeladen.  Zum Beispiel die Nelke, die „Blume der Götter“, steht in der christlichen Mythologie für das Leiden Jesus Christus und dient später als Symbol der Revolution und der Arbeiterbewegung.

Vergänglichkeit, 2022, Acryl a. L., 30*30 cm © Gabriele Riedel
Vergänglichkeit, 2022, Acryl a. L., 30*30 cm © Gabriele Riedel

So ist auch mein Garten eine Quelle der Inspiration und der unerschöpflichen Vielfalt des Lebens. Hier finde ich mein inneres Gleichgewicht und widme mich gleichzeitig einer unendlichen Aufgabe. Der ewige Kreislauf von Werden und Vergehen.

Rittersporn 2016 / 90*90 cm / Acryl a. L. © Gabriele Riedel
Rittersporn 2016 / 90*90 cm / Acryl a. L. © Gabriele Riedel

In die Pflege dieses kleinen Paradieses fließt viel Zeit und Kraft ein, doch zur Belohnung gibt es täglich kleine Wunder. Welch eine Freude dann beim Malen  in leuchtenden Farb- und Formenkombinationen zu schwelgen!

Mohn, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 90*90 cm © Gabriele Riedel
Mohn, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 90*90 cm © Gabriele Riedel

 

 

 

 

Dreams have no title

habe ich auf der Biennale in Venedig gelesen.

Der Gedanke gefällt mir und lässt mich nicht mehr los. Man muss sich nicht erklären und befreit sich von irgendwelchen Zuweisungen. Gibt sich selbst und den Betrachtenden Rätsel auf und lässt seinen Ideen freien Lauf.

Ich begebe mich auf eine innere Reise, wähle eine Bildvorlage die ich in Umrissen auf die Leinwand übertrage und suche nach einem Farbklang der meine Stimmung wiedergibt. Schicht für Schicht, vom Schatten zum Licht, entwickelt sich das Bild dann ganz von selbst aus dem Hintergrund heraus.

Dreams have no title, 2024, Acryl auf Leinwand, 50*40 cm
Dreams have no title, 2024, Acryl auf Leinwand, 50*40 cm

Zuletzt noch ein Detail, der Fisch muss sein!

Landschaft im Winter

Welch eine Freude, der Winter hat ein kurzes Gastspiel gegeben. Eis und Schnee bedecken die Natur. Der Himmel leuchtet im klaren Blau,  Strukturen treten feingezeichnet hervor, die Sonne wirft lange Schatten, Stille umhüllt die Landschaft, das Leben ruht.

Ostersee im Winter, 2024, Acryl a. L., 80*60 cm © Gabriele Riedel
Ostersee im Winter, 2024, Acryl a. L., 80*60 cm

Ich mag diese Stimmung, es zieht mich hinaus in den Schnee zu langen Spaziergängen auf Motivsuche, um diese seltenen Momente für mich festzuhalten.

Ich staune und verweile beim Anblick der alten Bäume, deren Gestalten im Winter so deutlich hervorteten. Sie erinnern mich an Riesen die viel gesehen haben und Jahrhunderte alter Geschichten in sich tragen.

Viele von ihnen haben diesen Winter sehr gelitten, haben große Äste verloren, oder sind im Sturm umgefallen und dieser Anblick macht mich traurig. Aber die meisten von ihnen leben trotz Verwundungen weiter. Das ist doch eigentlich bei uns Menschen ganz ähnlich?

Winterstarre, 2024, Acryl a. L., 100*40 cm © Gabriele Riedel
Winterstarre, 2024, Acryl a. L., 100*40 cm

Und so möchte ich die Betrachtenden einladen,  den Blick für sie zu öffnen. Vielleicht erspürt auch ihr diese Verbundenheit mit den Zeugen vergangener Zeiten.

Zwielicht, 2024, Acryl a. L., 80*60 cm © Gabriele Riedel
Zwielicht, 2024, Acryl a. L., 80*60 cm

Vertrauen

RELAX
BBK-MITGLIEDER STELLEN AUS
7.12. 2023 – 12.01.2024

GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN
Maximilianstraße 42
80538 München

Vertrauen | Acryl a. L. | 50*60 cm | 2023 | © Gabriele Riedel Art
Vertrauen | Acryl a. L. | 50*60 cm | 2023 | © Gabriele Riedel Art

Vertrauen. Grundlage einer friedvollen Kommunikation, im Großen wie im Kleinen.

Der ambivalent zu lesende Ausstellungstitel RELAX wirft für mich die Frage nach dem WIE auf. Wie können wir in diesen Zeiten entspannen, ein Stück zurücktreten aus der allgegenwärtigen Spirale der schlechten Nachrichten und Bilder des Grauens?

Es gibt sicherlich eine Fülle von individuellen Möglichkeiten, den Zustand der Entspannung zu erreichen. Persönlich verbinde ich damit auch immer ein Gefühl des Vertrauens und der Sicherheit.

Die Weichen ob wir der Welt und den Menschen um uns herum tendenziell vertrauen oder eher nicht, werden in den ersten Lebensjahren gestellt. Fehlt diese emotionale Sicherheit, fällt es uns lebenslang schwer Vertrauen in uns, unsere Mitmenschen und unsere Umgebung zu entwickeln.

Entspannung im Sinne von Relax bleibt dann wohl meist oberflächlich, eine tiefe innere Ruhe stellt sich wahrscheinlich selten ein.

RELAX – BBK-MITGLIEDER STELLEN AUS 2023