Kann man der Ohnmacht eine Stimme geben?

 

W* sind die Terroristen?, 2019, Acryl a. L., 100*150 cm © Gabriele Riedel
W* sind die Terroristen?, 2019, Acryl a. L., 100*150 cm

Februar 2023, welch ein Schrecken: Ein Jahr Ukrainekrieg,  Proteste im Iran gegen das unmenschliche Regime und ein Erdbeben mit über 50000 Toten in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Gleichzeitig bombardiert Erdogan weiter kurdisch kontrollierte Gebiete in Syrien. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

Und beständig wird das Geschehen von allen Seiten mit dem Kampf gegen Terroristen ettikettiert. Schwer solche Geschehnisse in ihrer Komplexität bildnerisch auszudrücken, gleichzeitig bin ich tief bewegt und meine Seele schreit nach Ausdruck.

Es scheint als ob sich die brutale, weltweite Gewaltspirale immer schneller dreht und auch als unvermeidlich akzeptiert wird. Pazifisten werden diffamiert und Waffen als einzige Lösung propagiert.

Fukushima, 2011, Acryl a. L., 30*30 cm © Gabriele Riedel
Fukushima, 2011, Acryl a. L., 30*30 cm

2023 – Die Welt befinde sich in einer „Zeit nuklearer Gefahr, wie es sie seit dem Höhepunkt des Kalten Krieges nicht mehr gegeben hat“, sagte Guterres zum Start der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag in New York. (Quelle: www.tagesschau.de)

Fukushima II, 2011, Acryl a. L., 30*30 cm
Fukushima II, 2011, Acryl a. L., 30*30 cm

Diese Bilder gingen nach der Atomkatastrophe 2011 in Fukushima um die Welt.

Sind wir wirklich bereit alles für einen vermeintlichen Sieg aufs Spiel zu setzen? Es wird viele Verlierer geben

The Big Entertainer immer wieder aktuell

Who the f*ck is erica?, 2019, Acryl a. L., 100*150 cm © Gabriele Riedel
Who the f*ck is erica? / 2019 / Acryl a. L. / 100*150 cm

Zu ihm gibts nicht mehr viel zu sagen als: Go back to h***!

Die Niederschlagung der friedlichen Proteste in Hongkong 2019

Hongkong, 2019, Acryl a. L., 145*100 cm © Gabriele Riedel
Hongkong, 2019, Acryl a. L., 145*100 cm

Als Bildvorlage diente hier ein Instagram Post. Ein sitzender Demonstrant wird von der staatlichen Willkür brutal niedergeknüppelt. Leider weiterhin aktuell, wenn ich in den Iran schaue oder an all die vielen anderen Orte von denen wir nie erfahren werden.

Ganz klar, die Bilder werden nichts an der aktuellen Situation verändern, aber für mich sind sie Werke gegen das allzu Menschliche Vergessen.

Kinder im Krieg

Der Irrsinn des Krieges in der Ukraine nimmt kein Ende, Atomkraftwerke werden bombadiert, Russland droht mit atomaren Waffen und von Friedensverhandlungen kann keine Rede sein.

Wahrheit oder Fälschung?

Kriegskinder / 2022 / Acryl a. L. / 70*100
Kriegskinder oder „Ungehorsam wagen“ / 2022 / Acryl a. L. / 70*100

Beim Surfen im Netz bin ich auf einer ukrainischen Instagramseite auf diese beiden Kinder im Angesicht der heranrückenden Armee gestoßen.  Inzwischen ist das Original nicht mehr auffindbar. Was auch irgendwie gleichgültig ist, da das Foto schon bei genauerer Betrachtung eine Fotomontage war. Ein salutierender Junge mit Spielzeuggewehr.

Welche Absicht hatte der Autor dieses Postings im Netz? Glorifizierung des Patriotismus oder kritische Distanz? Die Intention bleibt im Dunkeln. Aus meiner Sicht wird mit jedem Krieg eine Endlosspirale aus Haß und Gewalt aufs Neue befeuert.

Kinder transportieren Emotionen und werden bevorzugt in der medialen Bildsprache eingesetzt. Einerseits wird dadurch unser Mitgefühl verstärkt angesprochen, weil sie die Schwächsten unserer Gesellschaft sind. Andererseits bietet es sich geradezu an, die mediale Bildsprache zu hinterfragen, diese im Malprozess weiter zu verfremden und somit eine neue Perspektive einfließen zu lassen.

Freiheit ein Sinnbild

Krieg in Europa. Die russische Armee überfällt die Ukraine und bombardiert die Städte. Zivilisten sterben, Flüchtlingsströme verlassen das Land. Putin droht mit Atomkrieg und wir sind alle schockiert. Damit haben wir nicht gerechnet und alles steht plötzlich in Frage: Frieden, Abrüstung, Freiheit, Humanität?

Wem kann ich glauben, was steckt noch hinter der der offiziellen Kriegspropaganda? Wie kann ich das unfassbare Grauen in eine Bildsprache umsetzen ohne dass es pathetisch wird?

Schwalben, 2022, Acryl a. L., 70*100cm

Die Situation lähmt mich. Und dann bemerke ich die Schwalben, sie sind zurück! Wie jedes Jahr, sammeln sie sich nach und vor ihrer langen Reise vor meinem Fenster auf dem Telefondraht.

Freiheit wie ich sie mir vorstelle.