Der Gedanke gefällt mir und lässt mich nicht mehr los. Man muss sich nicht erklären und befreit sich von irgendwelchen Zuweisungen. Gibt sich selbst und den Betrachtenden Rätsel auf und lässt seinen Ideen freien Lauf.
Ich begebe mich auf eine innere Reise, wähle eine Bildvorlage die ich in Umrissen auf die Leinwand übertrage und suche nach einem Farbklang der meine Stimmung wiedergibt. Schicht für Schicht, vom Schatten zum Licht, entwickelt sich das Bild dann ganz von selbst aus dem Hintergrund heraus.
Schwerelos im Wasser treiben lassen, von leise sich kräuselnden Wellen sanft umspielt, völlig dem Moment hingegeben – ist für mich eines der schönsten Sommergefühle.
Und wenn sich der Sommer seinem Ende zuneigt, nehme ich dieses Gefühl mit in die langen, grauen Tage. Ich sehe dann den blauen Himmel wieder über mir, erinnere mich an die wärmenden Sonnenstrahlen und das sanfte Wiegen der Wellen.
Immer wieder zieht es mich an den Atlantischen Ozean, seine ungebremste Kraft und Wildheit übt eine starke Faszination auf mich aus.
Das Leben ist in den Ozeanen entstanden, Wasser ist unsere Lebensgrundlage und trotzdem sind unsere Bemühungen dieses lebenswichtige Element zu schützen immer noch viel zu gering.
Wasser kann uns aufwühlen aber auch zum Innehalten einladen. Wir suchen die Ruhe in der Nähe des Wassers, lassen uns davon schwerelos tragen, und manchmal müssen wir auch vor seiner Zerstörungskraft fliehen.
WASSER in seiner Vielfalt darstellen, ist eine künstlerische Annäherung an ein bewegtes und unendliches Thema.
Und bedeutet für mich eine unerschöpfliche Quelle an Inspirationen.
Gletscher mögen weit entfernt erscheinen, doch wirken sie in vielfältiger Weise auf das Leben unseres Planten ein. Als Teil des Kühlsystems der Erde helfen sie die globalen Temperaturen zu regulieren und sind in vielen Regionen bedeutende Süßwasserspeicher.
Ich fürchte, es wird sie in wenigen Jahrzehnten nicht mehr geben, diese hoch aufragenden, leuchtend blauen Eismassive.
Jahrtausende alte Gletscher schmelzen in wenigen Jahrzehnten, doch wir machen weiter wie bisher?
„Die Letzten Ihrer Art“ ist eine Verbeugung, – vor einer grandiosen Landschaft und seltsam, urzeitlichen Gestalten, – die dem Untergang geweiht sind.
Gewaltige Gletscher, eisblaue Vielfalt, unendliche Weite fernab der Zivilisation, erhabene Stille, durchbrochen vom Knacken und Ächzen der Eismassive. Diese Regionen scheinen für immer verloren zu sein.
Die Idee zu dieser Serie entstand Anfang des Jahres in Erinnerung an meine Reise zum Perito Moreno Gletscher in Patagonien, 2013. Ich werde diese monumentale Naturlandschaft am Ende der Welt nie vergessen.
Landschaft ein wiederkehrendes Thema. Die Natur ist mein Rückzugsort, meine Kraftquelle. Werden und Vergehen ist das große Thema, der ewige Kreislauf und das hat für mich etwas Tröstliches. Hier erkenne ich meinen Platz im kosmischen Reigen.
Ich lasse mich inspirieren von der Vielfalt der Formen und Farben und dem Wechsel der Jahreszeiten. In meiner unmittelbaren Umgebung, dem Alpenvorland, gibt es Berge und Seen und eine Fülle von Motiven.
Das unglaublich breite Spektrum der Blautöne, die langen Schatten und das Spiel des Lichts, besonders im Winter, finden immer wieder zurück auf meine Leinwand.
Mein großes Thema ist die Seenlandschaft rund um meinen Wohnort Seeshaupt, in unzähligen Bildern habe ich versucht das Wasser im Bild festzuhalten, was eigentlich ein Widerspruch in sich ist.